Die evangelische Kirche ist nach einem demokratischen Verständnis aufgebaut. Die kleinste Einheit ist die Kirchengemeinde, sie ist jeweils Körperschaft öffentlichen Rechtes. Alle Belange innerhalb der Gemeinde regelt der Kirchenvorstand als oberstes Gremium. Er wird von den Gemeindegliedern auf die Dauer von 4 Jahren gewählt. Die gewählten Männer und Frauen werden durch den/die Vorsitzende(n) im Gottesdienst in ihre Ämter eingeführt. Die Aufgabe des Kirchenvorstandes (geregelt im Kirchengemeindeverfassungsgesetz) sind z. B.: das Recht der Pfarrerwahl, die Verwaltung des Vermögens, die Finanzwirtschaft (Abnahme der Jahresrechnungen und Erstellung der Haushaltspläne), Verwaltung der Immobilien. Der Kirchenvorstand leitet die Gemeinde und vertritt sie nach außen. Der Kirchenvorstand regelt die Schwerpunkte der Gemeindearbeit und entscheidet über die Anstellung haupt- und nebenamtlicher Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.
Die Anzahl der Kirchenältesten hängt von der Größe einer Gemeinde ab. In einer Kirchengemeinde mit einer Pfarrstelle dürfen es nicht mehr als 16 und nicht weniger als 6 sein. In Kirchengemeinden mit mehreren Pfarrstellen dürfen es bis zu 24 Kirchenälteste sein. Innerhalb dieses Rahmens legt der amtierende Kirchenvorstand die genaue Anzahl vor der Wahl durch Beschluss fest. Pfarrstelleninhaber gehören durch ihr Amt dem Kirchenvorstand automatisch mit Stimmrecht an.
Zum / zur Kirchenältesten gewählt werden kann jede/r, der/die Glied der evangelischen Kirche ist und das 18. Lebensjahr vollendet hat. Die obere Altersgrenze liegt bei 75 Jahren. In seiner konstituierenden Sitzung wählt sich das Gremium eine/n Vorsitzende/n und Vertreter, die die Kirchengemeinde in der Klasse vertreten. Der Kirchenvorstand soll monatlich einmal tagen. Einberufen werden die Sitzungen unter Angabe der Tagesordnung. Der Kirchenvorstand ist beschlussfähig, wenn mehr als die Hälfte der Mitglieder anwesend sind.
Der Kirchenvorstand der evangelisch - reformierten Kirchengemeinde Elbrinxen-Falkenhagen setzt sich folgendermaßen zusammen:
Bianca Begemann, Winkhausen; Kerstin Bieling, Elbrinxen; Andrea Böhm, Falkenhagen; Nadine Gerstung, Rischenau; Frank Jakob, Hummersen; Bianca Lindhorst, Henkenbrink; Lothar Oesterhaus, Elbrinxen; Angela Rücker, Rischenau; Elke Schröder, Falkenhagen, Britta-Kristin Thater-Mattke, Niese, Annette Tintel, Elbrinxen, und Carsten Wienkemeier, Elbrinxen. Den Vorsitz hat Britta Thater Mattke inne, Stellvertreterin ist Annette Tintel.
Autor: leweke -- 17.01.2023; 10:50:09 Uhr
Dieser Artikel wurde bereits 2160 mal angesehen.